Eine neue Küche ist oft eine große finanzielle Investition, da liegt es Nahe nach einer gebrauchten Küche Ausschau zu halten. Der Vorteil sich eine gebrauchte Küche auszusuchen ist nicht nur, dass man Geld sparen kann, sondern es ist auch viel nachhaltiger als eine neue Küche zu kaufen.

Über die Nachhaltigkeit in der Möbelbranche haben wir übrigens auch einen Artikel geschrieben -> Nachhaltigkeit

In diesem Blogbeitrag wollen wir als Experte für gebrauchte Möbel etwas näher auf das Thema gebrauchte Küchen eingehen und aufzeigen was es alles zu beachten gibt beim Kauf oder Verkauf von gebrauchten Küchen und wo ihr gut erhaltene Küchen finden könnt.

Was ist bei gebrauchten Küchen zu beachten?

Zuallererst sei gesagt, dass es aus nachhaltigen Gesichtspunkten schon einmal super ist, dass du dich für eine gebrauchte Küchenzeile interessierst. Aber was gibt es genau zu beachten, wenn man eine second-hand Küche kaufen möchte?

Zu unseren gebrauchten Küchen:

Standort

Als erstes musst du für dich entscheiden, wie weit du bereit bist für die auserwählte Küche zu fahren. Nach diesem Radius solltest du dann mögliche Inserate für gebrauchte Küchen filtern. Viel hängt auch davon ab, ob du die Küche selbst transportierst oder die Küche versendet werden soll.

Je nachdem wie viel Geld du ausgeben möchtest kannst du alles selbst in die Hand nehmen und dir zum Beispiel einen Transporter mieten oder alles inklusive Transport, Ab- und Aufbau von einem Dienstleister machen lassen. Dies kann sich lohnen, wenn du eine secondhand Designer-Küche erwirbst.

Zustand

Den Zustand der Küche solltest du genau unter die Lupe nehmen, wenn du eine gebrauchte Küche kaufen möchtest. Dafür gibt es verschiedenste Gründe, unter anderem sind gängige Küchenelemente aus preiswertem Pressspan/Spanplatten hergestellt und dann furniert mit Echtholz oder einer lackierten Oberfläche. Probleme gibt es aber bei Beschädigungen der Oberfläche, denn hier kommt dann der unschöne Pressspan im Inneren zum Vorschein. Ebenso sollte man darauf achten, dass die Küche nicht feucht geworden ist, denn Pressspan wirkt wie ein Schwamm und saugt Wasser geradezu auf, dadurch quellen die Küchenelemente dann in der Regel auf. Gerade in den unteren Bereichen der Küche oder an der Verblendung sollte man also wachsam sein.

Problematisch ist hier auch der mehrmalige (unfachmännische) Auf- und Abbau der Küche, da das Material durch seine Struktur nicht so gnädig ist wie zum Beispiel Massivholz.

Elektrogeräte

Ein ebenso wichtiger Punkt, wie die generelle Optik der secondhand Küche ist die Qualität und das Alter der Elektroküchengeräte, die gegebenenfalls mit verkauft werden.

Geräte von namhaften Herstellern haben oft immer noch eine längere Lebensdauer wie günstigere Geräte. Je nachdem wie alt diese sind, kann es aber sein, dass diese auch kurz vor ihrem Ende der Lebensdauer stehen.

Jedoch hat man gerade bei Junggesellen schon oft fast unbenutzte Elektrogeräte bei gebrauchten Küchen gesehen 😉

Design

Die Optik oder das Design ist bei gebrauchten Küchenzeilen oft nicht mehr der letzte Schrei. Oft liegt das aber natürlich im Auge des Betrachters.

Wer handwerklich etwas begabt ist, kann aber alte Küchen in neuem Glanz erstrahlen lassen, in dem man die Fronten neu lackiert oder eine Designfolie aufbringt. Neue Griffe kosten auch nicht die Welt und können einer alten Küche schnell einen modernen Touch verleiten. Upcyling wie bei alten Möbeln ist somit auch hier ohne weiteres möglich.

Preis

Der Preis kann entscheidend sein, ob man eine neue oder eine secondhand Küche kauft. Ist der Unterschied zu einer neuen Küche nicht sehr hoch muss man für sich selbst entscheiden, ob einem die Nachhaltigkeit wichtiger ist oder ob man die Risiken einer gebrauchten Küche abwägt und lieber zu einer neuen Küche greift.

Oft ist es jedoch so, dass die Preise für gebrauchte Küchen sehr fair sind, da den Verkäufern bewusst ist, dass die Küche noch abgebaut und transportiert werden muss. Hinzu kommt, dass die Küche meist nicht ohne Grund verkauft wird – vielleicht ist die neue Küche schon bestellt oder die neue Wohnung schon angemietet – dies bietet Spielraum für Verhandlungen.

Wo findet man gebrauchte Küchen?

Gebrauchte Küchen findest du natürlich bei uns auf moebelkeller.de aber auch in Portalen wie ebayKleinanzeigen. Es gibt auch spezielle Anbieter, die nur gebrauchte Küchen anbieten, dies aber in der Regel sehr regional – hier hilft eine kurze Google Recherche.

Wer holt gebrauchte Küchen ab?

Möchtest du eine gebrauchte Küche verkaufen fragst du dich bestimmt wer deine Küche abholt. In der Regel übernimmt die Abholung der Käufer entweder in dem er sich einen Transporter mietet oder eine Spedition beauftragt die Küche beim Verkäufer abzuholen.

Spendest du deine Küche holen oft auch die Einrichtung die gespendeten Möbel auf eigene Kosten ab.

Gebrauchte Küche abbauen und aufbauen

Wie baut man eine Küche ab und wie lange dauert es?

Der Abbau einer Küche sollte immer mit größter Sorgfalt erfolgen, schließlich soll diese auch in der nächsten Wohnung genauso schön aussehen wie in der, in der man sie abgebaut hat. Somit sollte man sich zunächst überlegen, ob man den Abbau selbst in die Hand nimmt oder es lieber von entsprechenden Monteuren machen lässt, die eventuell die Küche zusätzlich liefern können. Möglicherweise ist der Abbau der Küche auch in einem Kaufvertrag (für Küchen) geregelt.

Übernimmt man die Demontage einer Küche selbst gilt es die folgenden Punkte zu beachten.

Im Grunde baut man die Küche in umgekehrter Reihenfolge ab, wie sie aufgebaut wurde.

Als erstes sollte man sich einen guten Plan machen, in welcher Reihenfolge man die Küche den schlussendlich wirklich abbaut.

Starten sollte man immer mit der Demontage der Versorgungsleitungen. Hierzu zählen Strom wie auch Wasseranschlüsse, gerade bei Arbeiten an stromführenden Leitungen, sollte man jedoch wissen was man tut oder einen Experten beauftragen. Hier vor allem, wenn Starkstrom (Herd/Ofen) vorhanden ist!

Bei den Wasseranschlüssen sollten immer zuerst die Eckventile zugedreht werden, um keine Überraschungen zu erleben! Den Abfluss zu demontieren ist nicht sonderlich schwer und nachdem die Eckventile abgedreht sind ist es auch kein Hexenwerk den angeschlossenen Wasserhahn abzubauen.

Sind alle Leitungen getrennt kann es an den Ausbau der Elektrogeräte und andere Einbauten wie Spüle gehen.

Im Anschluss wird die Arbeitsplatte demontiert. Diese kann auch von unten zusätzlich verschraubt sein und gerade bei den Ausschnitten ist Vorsicht geboten, da die Platte dort leicht brechen kann. Wird in der neuen Wohnung so wieso eine neue Arbeitsplatte montiert, wäre ein Schaden nicht so schlimm.

Bei den Hänge- und Unterschränken sollte man sich überlegen, ob man diese komplett demontiert oder ob man diese lieber als einzelne Elemente transportiert. In der Regel bietet sich dies an. Bei einem Transport der Küche, sollte man jedoch gerade die Fronten besonders schützen oder diese abmontieren und einzeln transportieren.

Gerade die Schränke könne zusätzlich gesichert sein durch Verschraubungen und Winkeln an der Wand. Hier gilt es besonders genau zu schauen, um nichts zu beschädigen. Es sollte auch darauf geachtet werden, spezielles Befestigungsmaterial ebenfalls – zum Beispiel an Wänden – zu demontieren, um diese wiederverwenden zu können.

Die Dauer für eine Küchendemontage ist je nach Anforderung sehr unterschiedlich. Auch das handwerkliche Geschick und ob man die Küche allein demontiert oder mit mehreren Leuten beeinflusst die Dauer einer Demontage.

Professionelle Monteure sind hier in der Regel schneller als unerfahrene Handwerker. Für eine Demontage einer Küche kann je nach Größe zwei bis fünf Stunden gerechnet werden.

Was kostet es eine Küche abbauen zu lassen?

Die Kosten für den Abbau der Küche liegen etwas unter denen für den Aufbau einer Küche, da hier keine Anpassungsarbeiten oder Aufbauarbeiten von einzelnen Schränken mehr passieren müssen.

Für den Abbau einer Küche kann man sich ein pauschales oder ein Angebot auf Stundenbasis erstellen lassen. Beides hat seine Vor- und Nachteile, die es im Einzelfall zu bewerten gilt.

Rechnen kann man für den professionellen Abbau einer Küche mit 85,00€ bis 155,00€ pro laufenden Meter.

Je nachdem wie aufwendig die Küche an besondere Gegebenheiten angepasst wurde und wie kompliziert ein Abbau ist können weitere Kosten entstehen. Hier kann man grob für eine Arbeitsstunde zwischen 30.00€ und 85,00€ rechnen.

Je nach Zeitwert der Küche, kann es sich lohnen die Küche online zu verkaufen und den Käufer sich um den Abbau kümmern zu lassen. Dies kann auch in einem Kaufvertrag entsprechen festgehalten werden.